08/04/2024 |
PROGRESS MASCHINEN & AUTOMATION AG /1. AWM S.R.L. 2 SCHNELL S.P.A. |
|
ORD_9710/2024 |
ORD_9710/2024 |
|
Court of First Instance - Milan (IT) Local Division |
English |
|
|
|
|
08/04/2024 |
Meril Italy S.r.l., Meril Life Sciences Pvt. Ltd., Meril GmbH |
|
App_16619/2024 |
ORD_16799/2024 |
Generic application |
Court of First Instance - Munich (DE) Local Division |
English |
|
|
|
|
04/04/2024 |
FUJIFILM Corporation v. 1. Kodak GmbH , 2. Kodak Graphic Communications GmbH, 3. Kodak Holding GmbH |
UPC_CFI_355/2023 |
App_17472/2024 |
ORD_18050/2024 |
Generic application |
Court of First Instance - Düsseldorf (DE) Local Division |
English |
|
1. R. 9.3 (a) of the Rules of Procedure authorises the Court to extend time periods. However, this possibility should only be used with caution and only in justified exceptional cases. 2. Such an exceptional case regularly exists if access to a pleading in the unredacted version was initially restricted to the representatives due to an application for protection of confidential information (R. 262A RoP). The only way to ensure that the party concerned can exchange information with its representatives, develop a strategy taking into account the arguments of the other party and, where necessary, provide technical and/or economic input, is to grant access to the information in question to the party's employees with the relevant knowledge. 3. The Rules of Procedure provide for a time period of two months for the filing of the Reply to the Statement of defence which includes a Counterclaim for revocation (R. 29 (a) RoP). This time period must be available to the claimant and its representatives in order to jointly develop a defence strategy based on all the facts and to file pleadings on the basis of that strategy. Therefore, an extension of the time period is, in principle, granted upon request. 4. The same applies to the Counterclaim for revocation. The principles of due process and the right to be heard require that a party must be able to reconcile its arguments on (non)-infringement with those on validity and possible amendment of the claims, in particular in its first submission on validity. |
R. 262A-Application, Extension of a time period |
|
03/04/2024 |
Avago Technologies International Sales Pte. Limited v. Tesla Manufacturing Brandenburg SE, Tesla Germany GmbH |
UFC_CFI_52-2023 |
ORD_16076/2024 |
ORD_16076/2024 |
Generic Order |
Court of First Instance - Munich (DE) Local Division |
German |
|
Anwendung von Artikel 33.3 EPGÜ. |
Art. 33.3 EPGÜ; Regel 37 VerfO |
|
03/04/2024 |
Panasonic Holdings Corporation , Panasonic Holdings Corporation v. OROPE Germany GmbH, Guangdong OPPO Mobile Telecommunications Corp. Ltd. |
|
App_2352/2024 |
ORD_11979/2024 |
Procedural order |
Court of First Instance - Munich (DE) Local Division |
German |
|
|
|
|
03/04/2024 |
Juul Labs, Inc. v. NJOY Netherlands B.V |
|
APL_588420/2023 |
ORD_598223/2023 |
Appeal RoP220.2 |
Court of Appeal - Luxembourg (LU) |
English |
|
|
|
|
02/04/2024 |
Tesla Manufacturing Brandenburg SE, Tesla Germany GmbH v. Avago Technologies International Sales Pte. Limited |
|
App_12793/2024 |
ORD_12880/2024 |
Application RoP262A |
Court of First Instance - Hamburg (DE) Local Division |
German |
|
|
|
|
28/03/2024 |
Curio Bioscience Inc. vs. 10x Genomics, Inc. |
UPC_CoA_101/2024 |
App_12137/2024 |
ORD_16931/2024 |
R. 262A VerfO – Schutz vertraulicher Informationen |
Court of Appeal - Luxembourg (LU) |
German |
|
|
|
|
27/03/2024 |
FUJIFILM Corporation v. 1. Kodak GmbH , 2. Kodak Graphic Communications GmbH, 3. Kodak Holding GmbH |
UPC_CFI_355/2023 |
App_6761/2024 |
ORD_7096/2024 |
Procedural Order |
Court of First Instance - Düsseldorf (DE) Local Division |
English |
|
|
|
|
26/03/2024 |
NOVAWELL v. C-KORE SYSTEMS LIMITED |
|
ORD_12088/2024 |
ORD_12088/2024 |
Generic Order |
Court of First Instance - Paris (FR) Local Division |
English |
|
|
|
|
22/03/2024 |
10x Genomics v. Curio Bioscience |
UPC_CFI_463/2023 |
App_14943/2024 |
ORD_14983/2024 |
Procedural Order |
Court of First Instance - Düsseldorf (DE) Local Division |
German |
|
1. Gemäß Art. 51 Abs. 2 EPGÜ sehen alle Kammern des Gerichts erster Instanz, soweit dies angemessen erscheint, auf Verlangen einer Partei eine Verdolmetschung vor, um die Partei bei der mündlichen Verhandlung zu unterstützen. Dieser allgemeine Grundsatz wird in R. 109 VerfO näher konkretisiert. 2. Ziel der Simultanverdolmetschung ist es, den Beteiligten, welche der Verfahrenssprache nicht oder nicht in ausreichendem Maße mächtig sind, eine aktive Teilnahme an der mündlichen Verhandlung zu ermöglichen. Dabei kann die Verdolmetschung sowohl in als auch aus der Verfahrenssprache erfolgen (vgl. R. 109.1 VerfO). 3. Eine Verdolmetschung ist nach Art. 51 Abs. 2 EPGÜ allerdings nur in dem Umfang vorgesehen, wie diese angemessen erscheint, um eine Partei in der mündlichen Verhandlung zu unterstützen. Im Übrigen verbleibt es bei der Notwendigkeit, in der Verfahrenssprache zu verhandeln. Sind einzelne Parteivertreter der Verfahrenssprache mächtig, besteht weder Grund noch Veranlassung, ihnen die Verhandlung in einer anderen Sprache als der Verfahrenssprache unter Einsatz einer Simultanverdolmetschung zu gestatten. |
Simultanverdolmetschung; Änderung der Verfahrenssprache |
|
21/03/2024 |
Netgear Inc., Netgear International Limited, NETGEAR Deutschland GmbH v. Huawei Technologies Co. Ltd |
|
APL_595643/2023 |
ORD_598257/2023 |
Request for a discretionary review (RoP 220.3) |
Court of Appeal - Luxembourg (LU) |
German |
|
|
|
|
20/03/2024 |
Belkin Limited , Belkin GmbH, Belkin International, Inc |
|
App_11953/2024 |
ORD_12006/2024 |
Generic application |
Court of First Instance - Munich (DE) Local Division |
German |
|
|
|
|
18/03/2024 |
ASTELLAS INSTITUTE FOR REGENERATIVE MEDICINE v. Osaka University, Healios K.K |
UPC_CFI_80/2023 |
ACT_465342/2023 |
ORD_598256/2023 |
Revocation Action |
Court of First Instance - Munich (DE) Central Division - Section |
English |
|
|
|
|
18/03/2024 |
Astellas / Healios K.K, Riken, Osaka University |
UPC_CFI_75/2023 |
ACT_464985/2023 |
ORD_598255/2023 |
Revocation action |
Court of First Instance - Munich (DE) Central Division - Section |
English |
|
|
|
|
14/03/2024 |
Abbott /Dexcom |
|
ORD_16795/2024 |
ORD_16796/2024 |
Decision By Default |
Court of Appeal - Luxembourg (LU) |
English |
|
|
|
|
13/03/2024 |
Laser Components SAS v Seoul Viosys Co., Ltd |
UPC_CFI_440/2023 |
App_12803/2024 |
ORD_13006/2024 |
Generic application |
Court of First Instance - Paris (FR) Local Division |
English |
|
|
|
|
13/03/2024 |
Steindl Krantechnik Gesellschaft m.b.H. v. BEHA Bau- und Forstgreiftechnik, Inh. Georg Beha e.K. |
UPC_CFI_354/2023 |
ACT_578582/2023 |
ORD_598210/2023 |
Application for provisional measures |
Court of First Instance - Munich (DE) Local Division |
English |
|
|
|
|
11/03/2024 |
10x Genomics v. Curio Bioscience |
UPC_CFI_463/2023 |
App_8500/2024 |
ORD_8550/2024 |
Application for provisional measures |
Court of First Instance - Düsseldorf (DE) Local Division |
German |
|
1. Gemäß R. 262A.6 VerfO darf die Zahl der Personen, denen Zugang zu geheimhaltungsbedürftigen Informationen gewährt wird, nicht größer sein als für die Einhaltung des Rechts der Verfahrensparteien auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren erforderlich, wobei der Kreis der Zugangsberechtigten mindestens eine natürliche Person jeder Partei sowie die jeweiligen Anwälte oder Vertreter umfassen muss. 2. Grundsätzlich obliegt es der jeweiligen Partei, die Personen zu benennen, für die sie Zugang begehrt. Kommt sie dem nach, kann der Ausschluss einer Person nicht allein damit begründet werden, die benannte Person sei auf dem technischen Gebiet tätig, das mit dem betreffenden Patent zusammenhängt. Gerade deshalb ist die betreffende Person häufig erst in der Lage, ihrem Unternehmen und dessen Vertretern die für eine wirksame Rechtsverfolgung erforderlichen Informationen zu liefern. Die als vertraulich eingestuften Informationen sind trotz eines solchen Zugangs nicht ungeschützt. Auch wenn die betroffenen Personen Zugang zu den betreffenden Informationen haben, müssen sie die ihnen auferlegten Geheimhaltungspflichten beachten, die falls notwendig über die Verhängung von Zwangsgeldern durchgesetzt oder nach nationalem Recht vollstreckt werden können. 4. Nachdem der Personenkreis, welchem Zugang zu den (vermeintlich) geheimhaltungsbedürftigen Informationen gewährt wird, den für die Einhaltung des Rechts der Verfahrensbeteiligten auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren notwendigen Umfang nicht überschreiten darf, ist der Kreis der zugangsberechtigten Personen stets einer Einzelfallprüfung zu unterziehen und, falls notwendig und geboten, an die Anforderungen des jeweiligen Verfahrens anzupassen. |
Geheimnisschutz; Geheimnisschutzantrag; Geschäftsgeheimnisse; 262A-Antrag; Geheimnisschutzanordnung; Eilverfahren |
|
11/03/2024 |
NETGEAR Deutschland GmbH, Netgear International Limited, Netgear Inc. v. Huawei Technologies Co. Ltd |
UPC_CoA_44/2024 |
APL_5395/2024 |
ORD_13028/2024 |
Appeal RoP220.2 |
Court of Appeal - Luxembourg (LU) |
German |
|
|
|
|
11/03/2024 |
NanoString Technologies Inc.; NanoString Technologies Germany GmbH; NanoString Technologies Netherlands B.V. / President and Fellows of Harvard College; 10x Genomics, Inc. |
UPC_CoA_335/2023 |
APL_576355/2023 |
ORD_595990/2023 (26.02.2024) and ORD_12169/2024 |
Berufung gemäß Regel 220.1 (c) VerfO |
Court of Appeal - Luxembourg (LU) |
German |
|
"1. Die Einhaltung der in Regel 206.2(b) bis (e) VerfO aufgestellten Anforderungen betrifft die Begründetheit des Antrags auf einstweilige Maßnahmen, dessen Prüfung dem Richter obliegt und von diesem bei den Anordnungen nach den Regeln 209, 211 und 212 VerfO zu berücksichtigen ist. 2. Der Patentanspruch ist nicht nur der Ausgangspunkt, sondern die maßgebliche Grundla-ge für die Bestimmung des Schutzbereichs eines europäischen Patents nach Art. 69 EPÜ in Verbindung mit dem Protokoll über die Auslegung von Art. 69 EPÜ. Für die Auslegung eines Patentanspruchs kommt es nicht allein auf seinen genauen Wort-laut im sprachlichen Sinne an. Vielmehr sind die Beschreibung und die Zeichnungen als Erläuterungshilfen für die Auslegung des Patentanspruchs stets mit heranzuziehen und nicht nur zur Behebung etwaiger Unklarheiten im Patentanspruch anzuwenden. Der Patentanspruch dient nicht lediglich als Richtlinie, sondern sein Gegenstand erstreckt sich auch auf das, was sich nach Prüfung der Beschreibung und der Zeichnungen als Schutzbegehren des Patentinhabers darstellt. Der Patentanspruch ist aus Sicht der Fachperson auszulegen. Bei der Anwendung dieser Grundsätze soll ein angemessener Schutz für den Patentinhaber mit ausreichender Rechtssicherheit für Dritte verbunden werden. Diese Grundsätze für die Auslegung eines Patentanspruchs gelten gleichermaßen für die Beurteilung der Verletzung und des Rechtsbestands eines europäischen Patents. 3. Eine ausreichend sichere Überzeugung nach Regel 211.2 VerfO in Verbindung mit Art. 62(4) EPGÜ (vgl. auch Art. 9(3) Richtlinie 2004/48/EG) erfordert, dass es das Gericht zu-mindest für überwiegend wahrscheinlich hält, dass der Antragsteller zur Einleitung eines Verfahrens berechtigt ist und das Patent verletzt wird. An einer ausreichend sicheren Überzeugung fehlt es, wenn es das Gericht für überwiegend wahrscheinlich ansieht, dass das Patent nicht gültig ist. Die Darlegungs- und Beweislast für Tatsachen, aus denen sich die Berechtigung zur Verfah-renseinleitung und die Verletzung oder drohende Verletzung des Patents ergeben sollen, sowie für alle anderen Umstände, die den Antrag des Antragstellers stützen sollen, liegt beim Antragsteller, während, sofern Gegenstand der Entscheidung nicht die Anordnung von Maßnahmen ohne Anhörung des Antragsgegners gemäß Art. 60(5) in Verbindung mit Art. 62(5) EPGÜ ist, die Darlegungs- und Beweislast für Tatsachen betreffend die fehlende Gültigkeit des Patents und andere Umstände, die den Standpunkt des Antragsgegners stüt-zen, beim Antragsgegner liegt. " |
Berufung, Antrag auf einstweilige Maßnahmen, Beweislast, Auslegung des Patentanspruchs, Prüfung formaler Voraussetzungen, Schutzbereich, Verletzung, erfinderische Tätigkeit, Neuheit, Fachperson, einstweilige Verfügung. |
|
11/03/2024 |
NanoString Technologies Germany GmbH, NanoString Technologies Netherlands B.V., NanoString Technologies Inc. v. 10x Genomics, Inc., President and Fellows of Harvard College |
|
ORD_12169/2024 |
ORD_12169/2024 |
Generic Order |
Court of Appeal - Luxembourg (LU) |
German |
|
|
|
|
11/03/2024 |
Netgear International Limited, NETGEAR Deutschland GmbH, Netgear Inc. v. Huawei Technologies Co. Ltd |
|
APL_4881/2024 |
ORD_13025/2024 |
Appeal RoP220.2 |
Court of Appeal - Luxembourg (LU) |
German |
|
|
|
|
06/03/2024 |
August Debouzy Lionel Martin v Bitzer Electronics A/S, Carrier Corporation |
|
App_6758/2024 |
ORD_7460/2024 |
Application RoP262.1 (b) |
Court of First Instance - Paris (FR) Central Division - Seat |
English |
|
|
|
|
05/03/2024 |
Edwards Lifesciences Corporation v Meril Gmbh, Meril Life Sciences Pvt Ltd. |
UPC_CFI_15-2023 |
App_7662/2024 |
ORD_8519/2024 |
Generic application |
Court of First Instance - Munich (DE) Local Division |
German |
|
|
|
|